Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Abgefahren! Bissantz-Straßenbahn in Nürnberg Bewegung bewegt: Die Straßenbahn im Look unserer Business-Intelligence-Software DeltaMaster rollt jetzt ein weiteres Jahr durch unseren Standort Nürnberg. Die „DeltaMaster-Bahn“ gefiel nicht nur [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Mythos Amazon Die Kaufempfehlungen von Amazon sind sagenumwoben. Die Funktionsweise sei geheim wie die Coca-Cola-Formel. Unsinn, ist sie nicht. Wir erklären die Zauberformel. Weil es uns auf die Nerven geht, wenn [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Wenn die CI regiert Liebes Marketing, wir Kaufleute brauchen weder DIN-Norm noch Bilanz-Duden zur Verständigung. Darum lasst uns wenigstens die Farbe Rot. Denn sie bedeutet etwas. Übrigens dasselbe wie überall sonst: [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Goldgrube oder Grubenunglück? Die Erwartungen an das Data Mining waren hoch: Neue Methoden sollten die in Datenbanken verborgenen Erkenntnisschätze automatisch heben. Anlässlich der Aufnahme eines frühen Artikels zu diesem Thema [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Ein Pfeil ist kein Pluszeichen Weniger ist mehr. Das trifft oft zu, wenn Statistik und Manager aufeinandertreffen. Generell haben wir aber zu wenig Statistik in Datendarstellungen. Voraussetzung: Sie muss robust sein. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Wem der Kunde nur König ist, macht ihn zum Narren Gekrönt zu werden ist nicht immer eine Auszeichnung. Und die Krönenden meinen die Krönung auch nicht immer ernst. Zwar gerät das nicht immer gleich zur Dornenkrone, aber hilfreich ist es eben auch [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Mindestqualifikation für Controller: Spagat Modernes Controlling bewegt sich auf schmalem Grat. Entscheidungen dürfen nicht vorweggenommen werden. Aber der Controller soll auch Gutachter sein. Da hilft nur eins: Mut zur Unsicherheit. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Rauchzeichen genügen nicht – Ursachenforschung mit der Deckungsbeitragsflussrechnung, Teil I Die Deckungsbeitrags-Flussrechnung zerlegt eine aufgetretene Abweichung des Deckungsbeitrags in ihre Komponenten, woraus sich treffliche Hinweise für die Ursachenforschung ergeben. So lässt sich zweifelsfrei [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Methoden fürs Guerillacontrolling I Vom Guerillacontrolling war schon an anderer Stelle die Rede: Das Marketing begegnet immer höheren Wahrnehmungsbarrieren mit Überraschung, Humor und Anderssein. Ich empfehle, dieselbe Technik anzuwenden [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Tipping Point, Guru-Schelte, Trittblogfahren Was man unter Web 2.0 subsumiert, ähnelt einer Guerillabewegung, weil es weitgehend unbemerkt von den etablierten Organen stattfindet. Was das für Ihr Marketing bedeuten kann und mit welchen Waffen [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Gutes Berichtswesen ist langweilig "Good management is boring", sagte Peter Drucker einmal, "If you want excitement, don't go to a good management information system." Darauf müssen wir uns besinnen, wenn wir das Management nicht unterhalten [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Business Intelligence 2.0 Sander Sie arbeiten an einem Buch, das einen ungewöhnlichen Standpunkt vertritt. Im Manuskript steht zum Beispiel, dass Business Intelligence überschätzt wird und Sie sich eine neue Bescheidenheit [...] mehr erfahren