CiAgICA8IS0tIExpbmtlZEluIC0tPgogICAgPHNjcmlwdCB0eXBlPSJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiPgogICAgICAgIF9saW5rZWRpbl9wYXJ0bmVyX2lkID0gIjEyMzUwNzMiOwogICAgICAgIHdpbmRvdy5fbGlua2VkaW5fZGF0YV9wYXJ0bmVyX2lkcyA9IHdpbmRvdy5fbGlua2VkaW5fZGF0YV9wYXJ0bmVyX2lkcyB8fCBbXTsKICAgICAgICB3aW5kb3cuX2xpbmtlZGluX2RhdGFfcGFydG5lcl9pZHMucHVzaChfbGlua2VkaW5fcGFydG5lcl9pZCk7CiAgICA8L3NjcmlwdD48c2NyaXB0IHR5cGU9InRleHQvamF2YXNjcmlwdCI+CiAgICAgICAgKGZ1bmN0aW9uKCl7dmFyIHMgPSBkb2N1bWVudC5nZXRFbGVtZW50c0J5VGFnTmFtZSgic2NyaXB0IilbMF07CiAgICAgICAgICAgIHZhciBiID0gZG9jdW1lbnQuY3JlYXRlRWxlbWVudCgic2NyaXB0Iik7CiAgICAgICAgICAgIGIudHlwZSA9ICJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiO2IuYXN5bmMgPSB0cnVlOwogICAgICAgICAgICBiLnNyYyA9ICJodHRwczovL3NuYXAubGljZG4uY29tL2xpLmxtcy1hbmFseXRpY3MvaW5zaWdodC5taW4uanMiOwogICAgICAgICAgICBzLnBhcmVudE5vZGUuaW5zZXJ0QmVmb3JlKGIsIHMpO30pKCk7CiAgICA8L3NjcmlwdD4KICAgIDxub3NjcmlwdD4KICAgICAgICA8aW1nIGhlaWdodD0iMSIgd2lkdGg9IjEiIHN0eWxlPSJkaXNwbGF5Om5vbmU7IiBhbHQ9IiIgc3JjPSJodHRwczovL3B4LmFkcy5saW5rZWRpbi5jb20vY29sbGVjdC8/cGlkPTEyMzUwNzMmZm10PWdpZiIgLz4KICAgIDwvbm9zY3JpcHQ+CiAgICA8IS0tIEVuZCBMaW5rZWRJbiAtLT4KICAgIA==
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content

ABC der Management-Information – W

A-Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X YZ

W


Wahrnehmung

Rätselhafter, als man denken möchte, weil sie ihre Tricks vor uns abschottet. Zum Beispiel sehen wir vollständig scharf und bunt nur in Ausschnitten, die der Größe eines Daumennagels im Abstand einer Armlänge entsprechen. Die Grenzen der Wahrnehmung machen es der Visualisierung schwer, es sei denn, wir nutzen diese Grenzen bewusst aus, um das Auge gezielt zu lenken. Dafür braucht es die richtige Visualisierung und KI, letztere, um per Algorithmus datenbasiert zu bestimmen, wohin das Auge sinnvollerweise gelenkt werden soll. Die richtige Visualisierung liefern unter anderem Grafische Tabellen und unsere Bissantz’Numbers.


Warroom-Lösungen


Wasserfall­diagramm

In Stufen angeordnete Säulen oder Balken zur Wiedergabe einer Summation. Balken bzw. Säule beginnt nicht an der Grundlinie, sondern am vorhergehen­den Element und wird nach rechts bzw. oben und damit additiv gezeichnet oder nach unten bzw. links und damit subtraktiv. Visuell ist das sehr attraktiv, bei Säu­len­diagrammen jedoch die üblichen Beschriftungs­probleme. Zudem: Wenn die Brücke zwischen zwei Perioden geschlagen wird, werden die grafi­schen Elemente für die Summanden meist zu klein und die Differenzierung leidet. Es gibt in DeltaMaster dafür eine elegante Lösung. Für Deckungsbei­tragsschemata wie­derum sind normale Balken für relative Abweichungen bes­ser, weil Auf­fälligkeiten schneller erkannt werden. Die Überleitung von einem Umsatz zu einem Brutto­gewinn ist meist trivial.

Nicolas Bissantz

Diagramme im Management

Besser entscheiden mit der richtigen Visualisierung von Daten

Erhältlich überall, wo es Bücher gibt, und im Haufe-Onlineshop.