CiAgICA8IS0tIExpbmtlZEluIC0tPgogICAgPHNjcmlwdCB0eXBlPSJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiPgogICAgICAgIF9saW5rZWRpbl9wYXJ0bmVyX2lkID0gIjEyMzUwNzMiOwogICAgICAgIHdpbmRvdy5fbGlua2VkaW5fZGF0YV9wYXJ0bmVyX2lkcyA9IHdpbmRvdy5fbGlua2VkaW5fZGF0YV9wYXJ0bmVyX2lkcyB8fCBbXTsKICAgICAgICB3aW5kb3cuX2xpbmtlZGluX2RhdGFfcGFydG5lcl9pZHMucHVzaChfbGlua2VkaW5fcGFydG5lcl9pZCk7CiAgICA8L3NjcmlwdD48c2NyaXB0IHR5cGU9InRleHQvamF2YXNjcmlwdCI+CiAgICAgICAgKGZ1bmN0aW9uKCl7dmFyIHMgPSBkb2N1bWVudC5nZXRFbGVtZW50c0J5VGFnTmFtZSgic2NyaXB0IilbMF07CiAgICAgICAgICAgIHZhciBiID0gZG9jdW1lbnQuY3JlYXRlRWxlbWVudCgic2NyaXB0Iik7CiAgICAgICAgICAgIGIudHlwZSA9ICJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiO2IuYXN5bmMgPSB0cnVlOwogICAgICAgICAgICBiLnNyYyA9ICJodHRwczovL3NuYXAubGljZG4uY29tL2xpLmxtcy1hbmFseXRpY3MvaW5zaWdodC5taW4uanMiOwogICAgICAgICAgICBzLnBhcmVudE5vZGUuaW5zZXJ0QmVmb3JlKGIsIHMpO30pKCk7CiAgICA8L3NjcmlwdD4KICAgIDxub3NjcmlwdD4KICAgICAgICA8aW1nIGhlaWdodD0iMSIgd2lkdGg9IjEiIHN0eWxlPSJkaXNwbGF5Om5vbmU7IiBhbHQ9IiIgc3JjPSJodHRwczovL3B4LmFkcy5saW5rZWRpbi5jb20vY29sbGVjdC8/cGlkPTEyMzUwNzMmZm10PWdpZiIgLz4KICAgIDwvbm9zY3JpcHQ+CiAgICA8IS0tIEVuZCBMaW5rZWRJbiAtLT4KICAgIA==
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content

Dimension ohne Measuregroup

Große Analysemodelle enthalten oft mehr als 50 Dimensionen. Müssen das so viele Merkmale sein? Die Antwort ist schlicht: Na klar – die Unternehmenswelt ist nicht einfacher darzustellen. Die Merkmale haben alle einen Bezug zu den Daten und ermöglichen so, diese aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln zu betrachten. Wozu benötigt man dann noch mehr Dimensionen, die gar keinen direkten Bezug zu den Daten haben? Auch hier ist die Antwort simpel…

“Völlig losgelöst
von der Erde
schwebt das Raumschiff
völlig schwerelos.”

Eine Dimension anlegen geht in DeltaMasterModeler in Sekundenschnelle. Der Inhalt der Dimensionen kommt zum größten Teil aus Stammdatentabellen (Artikelstamm, Kundenstamm), bei der Periodendimension wird aus dem Kalender abgeleitet. Die Wertart- und Schalterdimensionen bestehen aus Hilfselementen, mit denen sich die Daten besser strukturieren lassen. Dimensionen für Zeitanalyselemente bestehen nur aus einem Dummy-Wert, weitere Elemente werden per mdx berechnet. Alle diese Dimensionen haben gemeinsam, dass sie in mindestens einer Measuregroup mit den Faktendaten verknüpft sind.

Die Dimension ohne Datenbezug hat keine Verbindung zu einer Measuregroup, sie schwebt völlig losgelöst im Analysemodell. Der Inhalt der Dimension sind Elemente zum Steuern des Datenmodells, ähnlich derer in Schalterdimensionen.

“Gründlich durchgecheckt,
steht sie da, und
wartet auf den Start.
Alles klar.”

Die neue Dimensionsart hilft uns bei der Navigation durch den Datenraum. Über die Programmiersprache mdx ergeben sich unendlich viele Möglichkeiten, um Analysewerte, Absprünge in Viewer-Berichten, andere Dimensionselemente, benannte Mengen, Achsendefinitionen u.a. zu manipulieren.

Ein Praxisbeispiel soll die Einsatzmöglichkeit zeigen:

Ein Kunde hatte eine vielschichtige Berichterstattungsanwendung in DeltaMaster fertiggestellt. Die Anwender greifen über den DeltaMaster Viewer-Modus auf die Berichte zu. Kennzeichen dieser Anwendung ist, dass der Benutzer die Periodeneinstellung nicht selbst beeinflussen kann. Die Periodenauswahl wird automatisch über ein berechnetes Element gesteuert. Dieses schaltet die Tagesberichte täglich einen Schritt weiter; Wochen- und Monatsberichte werden manuell freigegeben und ebenfalls über dieses berechnete Element gesteuert.

Nach dem Jahreswechsel kam die Anforderung auf, die Berichte für das alte Jahr unabhängig von der automatischen Periodenschaltung nochmal komplett rückwirkend zu betrachten. Die automatische Weiterschaltung hatte sich aber bewährt und sollte nicht abgelöst werden.

Page Break

“Im Kontrollzentrum,
da wird man panisch.
Der Kurs der Kapsel, der
stimmt ja gar nicht.”

Die beste Lösung gelang durch das Einfügen einer neuen Dimension “Berichtsjahr” zur Steuerung der Periode. Auf dem aktuellen Berichtsjahr-Element sollte die automatische Berechnung weiter funktionieren wie bisher, bei Auswahl einer früheren Periode sollten die im Vorsystem hinterlegten Werte eingestellt werden. Mit dieser Vorgehensweise musste kein Bericht geändert werden; lediglich das bereits verwendete berechnete Element zur Auswahl der Periode musste an die Auswahl in der neuen Dimension angepasst werden. Die folgenden Bildschirmkopien sollen das Vorgehen veranschaulichen.

Dimensionstabelle
Abb. 1: Dimensionstabelle

In den ersten zwei Spalten erkennt man die ID und die Bezeichnung der Dimensionselemente. Das aktuelle Jahr hat immer die ID = 0. Damit ist diese eindeutig gekennzeichnet und über die Sortierung das voreingestellte Element in der Dimension. Über die Attribute (Spalte 3-6) wird die Dimension Periode geschalten. In diesem Anwendungsfall können je nach aktueller Verfügbarkeit der Daten bis zu vier verschiedene Zeitpunkte ausgewählt werden.

Verwendung der neuen Dimension im benannten Mengen-Editor
Abb. 2: Verwendung der neuen Dimension im benannten Mengen-Editor

In der benannten Menge „Periode_GuV“, die in jedem GuV-Bericht als Filter eingestellt ist, wird über den mdx-Befehl „StringToMember“ das Attribut aus der Berichtsjahr-Dimension („view146“) ausgewählt und in die Periodendimension eingefügt.

“Die Erdanziehungskraft
ist überwunden.
Alles läuft perfekt,
schon seit Stunden”

Ein weiterer Anwendungsfall für Dimensionen ohne Measuregroup ist im Blogbeitrag Benchmarkanalysen beschrieben.

[Zitate von Peter Schilling – “Major Tom”]

Nicolas Bissantz

Diagramme im Management

Besser entscheiden mit der richtigen Visualisierung von Daten

Erhältlich überall, wo es Bücher gibt, und im Haufe-Onlineshop.