Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Auch Veränderungen sind Abweichungen Abweichungen und Veränderungen richtig darzustellen ist eine Kunst. Man braucht sie nicht nur bei der Kontrolle von Budgetabweichungen. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Grafische Tabellen: Couchcontrolling Grafische Tabellen leisten Erstaunliches: Sie verknüpfen die Vorteile von Tabellen und Grafiken und vermeiden gleichzeitig ihre Nachteile. Das wird das Managementreporting grundlegend verändern. Man [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Industriereporting Dürfen wir uns bald auf ein "Lean Reporting" freuen? Auf Berichte, die automatisch generiert werden und dann so bleiben können, wie sie sind? Weil sie dank grafischer Tabellen keine händischen Eingriffe [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Die Zeiger eines Controllingtachos sind Balken Aus 100 Jahren Automobilentwicklung können sogar wir Softwaredesigner lernen. Wenn wir genau hinsehen und vordergründige Analogien meiden. Dann lassen sich Albernheiten wie Rundinstrumente für Manager [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Managementtauglichkeit vs. Vorstandssicherheit Manager wollen zu Recht nicht einsehen, warum es am Bildschirm länger dauern soll, die aktuellen Umsatzzahlen des eigenen Unternehmens angezeigt zu bekommen, als den Wirtschaftsteil der FAZ zu würdigen [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Galileos Pferd oder: Unschuldige Daten gibt es nicht Eine absichtsfreie oder generell korrekte Darstellung von Daten gibt es nicht. Form und Zweck sind untrennbar miteinander verbunden. Das gilt auch für die Verwendung von Prozentuierungen. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Galilei, der erste Infografiker (Kunst und Datenanalyse II) Wo uns heute hochauflösende Fotografie zur Verfügung steht, hatte Galileo Galilei nur Stift und Papier zur Verfügung. Seine Mondbeobachtungen sind mit der Präzision des Wissenschaftlers und dem handwerklichen [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Daten als grafische Elemente: Stamm-und-Blatt-Diagramme Bei den semigrafischen Darstellungen des brillanten John W. Tukey werden die Daten selbst zum grafischen Element. Wie viele gute Ideen ist diese so alt wie wenig genutzt. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Statistisches Denken vs. statistische Rituale II Was macht statistisches Denken aus? Es ist von der Anwendung des gesunden Menschenverstands nicht weit entfernt, wie man an der Fortsetzung des Supermarktbeispiels sieht. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Statistisches Denken vs. statistische Rituale I Zur Charakterisierung von Verteilungen werden häufig nur Mittelwerte als Stellvertreter für die Gesamtheit der Werte dargestellt. Dass eine derart verkürzte Visualisierung Gefahren birgt, ist selbstverständlich [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Vergleichsarten II – Vermeiden Sie visuelles Pathos Häufig begegnet man dem räumlichen Vergleich mit Hilfe von kartografischen Darstellungen. Der Aufmerksamkeitswert ist hoch, die Verwendung aber schwierig. Nur unter manchen Bedingungen sind geografische [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Tod dem Signifikanztest-Ritual Behauptet jemand, etwas sei „statistisch signifikant“, ist für die meisten Menschen alles klar. Der Begriff „signifikant“ signalisiert uns beruhigende Gewissheit. Wir unterstellen: Nicht Zufall [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Vergleichsarten I Jede Analyse ist im Kern ein Vergleich. Die Vergleichsarten sind endlich. Welche es gibt und wofür sie verwendet werden: dieses Wissen gilt als Basis-Rüstzeug jedes Datenanalysten. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Kein Vergleich ohne Normierung Die Frage nach einer korrekten Skalierung stellt sich insbesondere, wenn mehrere Datenreihen miteinander verglichen werden. Die Normierung von Werten bietet einen eleganten Lösungsweg zur Erhöhung der [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Bundesliga-Tabelle mit Sparklines Fußballexpertinnen und -experten sind sich einig: So knapp, so spannend wie in der Saison 2006/2007 war es schon lange nicht mehr. Die ganze Dramatik aus 306 Spielen kann man mit Sparklines Revue passieren [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Die Skalierung ist die Botschaft Achsen zu beschneiden und Grafiken zu stauchen oder zu strecken ist verpönt. Dennoch können unterschiedliche Skalierungen je nach Situation ihre Berechtigung haben. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Ursachenforschung mit der Deckungsbeitragsflussrechnung, Teil II In der vorigen Woche wurde einem Vertriebsbereich vorgeworfen, dass wegen unterschätzter Absatzelastizität Preiserhöhungen zu Mengenrückgängen geführt hätten. Mithilfe der DB-Flussrechnung und [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Rauchzeichen genügen nicht – Ursachenforschung mit der Deckungsbeitragsflussrechnung, Teil I Die Deckungsbeitrags-Flussrechnung zerlegt eine aufgetretene Abweichung des Deckungsbeitrags in ihre Komponenten, woraus sich treffliche Hinweise für die Ursachenforschung ergeben. So lässt sich zweifelsfrei [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Stephen Jay Goulds Kampf gegen Krebs und die Statistik Mit Hilfe von Statistik suchen wir nach Eindeutigkeit, Klarheit, scharfen Grenzen und schließlich Entscheidbarkeit. Statistische Maße wie der Mittelwert oder der Median liefern Werte, die verführerisch [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Stephen Jay Gould’s fight against cancer – and statistics With the help of statistics we seek clarity, uniqueness, profound boundaries and, ultimately, decisiveness. Statistical measures, such as averages or medians, deliver values that are tempting to believe [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Wenn der Papst rote Schuhe trägt Die Pariser Möbelmesse, die Mailänder Modewoche und die Schuhe des Papstes - welche Beobachtungsobjekte auch im Blickpunkt stehen, immer geht es implizit auch um Datenanalysen. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Scheingenauigkeit Wir halten Statistiken für umso genauer, je mehr Stellen sie uns präsentieren. Schaffen Sie die Pseudogenauigkeit in Ihrem Berichtswesen ab. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Interview mit Prof. Dr. Rolf Hichert Professor Dr. Rolf Hichert ist vehementer Verfechter guter Informationsvisualisierung im deutschsprachigen Raum und seit Jahren missionarisch auf Controllertagungen und Seminaren höchst erfolgreich tätig [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Die acht Gebote guter Visualisierung Gegen diese Prinzipien von Edward Tufte sollten Sie nur verstoßen, wenn Sie einen sehr guten Grund dafür haben. Diese Prinzipien sind universell. Sie gelten für die erste vor 6000 Jahren in Stein gemeißelte [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Ivy League Rock and Roll – ein Tag bei Edward Tufte Rund vierzig Mal im Jahr strömen bis zu fünfhundert Menschen in die Seminare des weltweit renommiertesten Visualisierungsexperten und Yale-Emeritus Edward Tufte - und erleben eine Show. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Methoden fürs Guerillacontrolling I Vom Guerillacontrolling war schon an anderer Stelle die Rede: Das Marketing begegnet immer höheren Wahrnehmungsbarrieren mit Überraschung, Humor und Anderssein. Ich empfehle, dieselbe Technik anzuwenden [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Kunst und Datenanalyse I Spätestens bei der Darstellung von Ergebnissen wird klar, dass Datenanalyse eine Kunst ist und handwerklicher Künste ebenso wie Schaffenskraft und Schaffenswillen bedarf. Für jeden, der mit Datenanalyse [...] mehr erfahren