Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Wenn schon analog, dann bitte digital Betriebswirtschaftliche Kennzahlen sind Zahlen und keine Zeiger. Geschwindigkeit übrigens auch. Deswegen lesen Profis sie nur digital und nie analog ab. Was Informationsdesigner von den Instrumenten [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach BI, Robot Das wichtigste Element für ein wirtschaftlicheres Berichtswesen ist Automation. Dazu braucht es aber weder Controllingroboter noch Künstliche Intelligenz. Gesunder Menschenverstand und ein bisschen [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Vor allem zeig Deine Zahlen Verdichtung und Wahrheit liegen zu oft zu weit auseinander, als dass verdichtete Werte die kompakte Version der ersehnten Wahrheit wären. Das gilt schon für einfache Durchschnitte, wie ein Beispiel [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Brauchen Unternehmen ein "Mission Control Center"? Noch eine Bank in der Krise. Brauchen wir mehr von der Art Steuerung, die auch Astronauten vor Schaden bewahrt? Wie mehr Transparenz in der Führung helfen kann, schwarzen Löchern erfolgreich zu entgehen [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Pimp my Excel chart, Bill! Grafische Elemente sollen das Auge lenken. So die Theorie. Viel öfter aber betrügen sie das Auge, zumindest in der Praxis. Wie man die häufigste Ursache für Blamagen umgeht: Excels Diagrammassistenten [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Warum Auflösung schlau macht - Informationsdichte im Reporting Was machen wir mit dem gewonnenen Platz, wenn unsere Darstellungen immer kompakter werden? Das haben wir uns letzte Woche schon gefragt und eine erste Antwort gegeben. Hier kommt die zweite: Wir werden [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Zu wenig Auflösung macht blind - Controlling by iPhone Was kommt nach dem Couchcontrolling? Für sportliche Naturen haben wir eine ambitionierte Alternative. Was das mit Auflösung zu tun hat, lösen wir in diesem Artikel auf. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Ein Pfeil ist kein Pluszeichen Weniger ist mehr. Das trifft oft zu, wenn Statistik und Manager aufeinandertreffen. Generell haben wir aber zu wenig Statistik in Datendarstellungen. Voraussetzung: Sie muss robust sein. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Tod der Businessgrafik Schwulstfreie, dichte Grafiken sind selten. Vor vielen Jahren, noch als Student, hat mich die akribische Feinarbeit der Grafiker in Unternehmensberatungen beeindruckt. Inzwischen meine ich: Wir müssen [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Die besten Fußballgrafiken kommen aus Nürnberg Auch wenn es Hoffnung im UEFA-Cup gibt: In der Bundesliga kommen die besten Kicker derzeit nicht aus Nürnberg. Die besten Fußballgrafiken schon eher. Aber die gibt es nicht im kicker, sondern hier. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Land vermessen ist kein Controlling Informationen räumlich darzustellen geht schnell schief. Unser Auge ist leicht manipulierbar. Denn so anschaulich Landkarten sind, so schwer ist es, analytisch einwandfreie Darstellungen damit zu erzeugen [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Wem der Kunde nur König ist, macht ihn zum Narren Gekrönt zu werden ist nicht immer eine Auszeichnung. Und die Krönenden meinen die Krönung auch nicht immer ernst. Zwar gerät das nicht immer gleich zur Dornenkrone, aber hilfreich ist es eben auch [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Mindestqualifikation für Controller: Spagat Modernes Controlling bewegt sich auf schmalem Grat. Entscheidungen dürfen nicht vorweggenommen werden. Aber der Controller soll auch Gutachter sein. Da hilft nur eins: Mut zur Unsicherheit. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Können wir Autos wie Unternehmen steuern? Dass man Unternehmen im Allgemeinen und im Besonderen besser nicht wie Autos steuert, hatten wir schon. Aber wie ist es umgekehrt? Das Sport-Chrono-Paket von Porsche nimmt Anleihen in Managementberichten [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Information Design von Gaudi und Cocteau Das Schöne am Information Design: Überall gibt es Vorbilder zu bestaunen. Aber nur selten am Schreibtisch. Dafür an so schönen Orten wie Kataloniens Hauptstadt Barcelona. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Watzlawick des grafischen Designs: Regel 13 Zwölf Regeln für schlechte Grafiken haben wir uns schon angesehen. Eine dreizehnte offenbarte jetzt meine Sonntagslektüre: Dekorieren Sie, was immer Sie sagen wollen, mit Daten, die das Gegenteil behaupten [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Wo, bitte, geht es ins Paradies? Preise sind sehr schmeichelhaft. Ein Innovationspreis besonders, denn nicht jede Innovation wird gewürdigt. Manchmal gilt es, sich zwischen Innovation und Erfolg zu entscheiden, denn Innovation kann [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Erkenntnisschönheit der Vorstandsvergütung Vorstandsgehälter werden heiß diskutiert. Zahlen dazu mal in die eine, mal in die andere Richtung zurechtgelegt. Gutes Informationsdesign würde die Diskussion objektivieren. Die New York Times zeigt [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Grafiken in der ZEIT: „Boooorrriinng!!!“ Grafiken langweilen uns zu Tode, wenn ihre Mittel uns zu unterhalten nicht Daten, sondern Dekoration sind. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Noch mehr schlaue Indikatoren Zuletzt ließen wir den Rechner für uns Ähnlichkeiten von Zeitreihen automatisch beurteilen. Heute definieren wir einen Indikator, mit dem wir Unterschiede analysieren, z.B. zwischen Gruppen. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Schlaue Indikatoren selbst gebaut Dass einfaches Sortieren aufschlussreicher sein kann als starre Schwellen, haben wir gesehen. Heute bauen wir uns schlaue Indikatoren, mit denen wir große Datenbestände automatisiert nach Auffälligkeiten [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Innovationspreis 2007 der Gesellschaft für Informatik Bella ist sehr stolz, dass Dr. Nicolas Bissantz auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in Bremen, den Innovationspreis erhalten hat. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Was tun gegen das Gehampel mit der Ampel? Entscheider, die eine Ampel als Entscheidungshilfe erhalten, haben eigentlich nichts mehr zu entscheiden. Die Wertung ist bereits vom Berichtsersteller vorweggenommen. Sie kann vom Entscheider gar nicht [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Können wir Banken wie Autos steuern? Die Sachsen LB könnte es versucht haben. Ihr Verwaltungsrat verließ sich auf ein paar Ampeln. Die waren meistens grün, lassen den Steuerzahler jetzt aber rot sehen. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Der Watzlawick des grafischen Designs: So verhunzt man Daten – garantiert, Teil II Und noch einmal einige Regeln des Statistikers Howard Wainer, um die Konsumenten Ihrer Datengrafiken in die Verzweiflung zu treiben. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Der Watzlawick des grafischen Designs: So verhunzt man Daten – garantiert, Teil I Wenn Sie die Konsumenten Ihrer Datengrafiken wirklich unglücklich machen wollen, befolgen Sie die Regeln, die der Statistiker Howard Wainer aufgestellt hat. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Exception Reporting: Der erhobene Zeigefinger ist gefährlich Ausnahmeberichte, auch bekannt als Alerting, werden oft als wirksame Methode propagiert, um die halbgare Informationsflut zu stoppen, die moderne Manager plagt. Experten warnen jedoch vor den Schattenseiten [...] mehr erfahren