Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Kreise können kreuzweise Keine Regel ohne Ausnahme. Manchmal haben sogar Kreise, die wir für Schlimmes verantwortlich machen, ein Lob verdient. Vor allem, wenn Grafische Tabellen mit im Spiel sind. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Bewegende Mittel zum Zweck Hans Rosling wollte uns auf einer TED-Konferenz die besten Statistiken zeigen, die wir je gesehen haben. Ich meine: Es war eine der besten Präsentationen von Statistiken. Für und Wider die Animation [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Vis-à-vis ist noch keine Visualisierung Vergleichen heißt Differenzen bilden. Das gilt auch und besonders für überlagerte Zeitreihen. Sonst bleiben sogar große Veränderungen unbemerkt. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Wir lieben es, Erbsen zu zählen Controller sind Erbsenzähler. Das ist gut so. Denn gute Unternehmer sind es auch. Und zu viele Lotsen auf demselben Schiff verderben den Kurs. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Goldgrube oder Grubenunglück? Die Erwartungen an das Data Mining waren hoch: Neue Methoden sollten die in Datenbanken verborgenen Erkenntnisschätze automatisch heben. Anlässlich der Aufnahme eines frühen Artikels zu diesem Thema [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Deine Kreise stören mich Seit dem Ende von Archimedes weiß man: Kreise malen bringt nichts als Scherereien. Den jüngsten Beweis liefert jemand, der schon genug andere Probleme hätte: JP Morgan. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Darf man Achsen abschneiden? Ja, man muss! Noch eine wichtige Regel für die Diagrammgestaltung: Liniendiagramme dürfen wir beschneiden. Weil unsere Darstellungen die größtmögliche Differenzierung haben sollen. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Dahinter stecken jetzt Sparklines, fast Maximale Informationsdichte wird in diesem Blog regelmäßig verlangt und Zeitungen sind dafür ein Vorbild. Jetzt hat die FAZ ihre Informationsdichte nochmals erhöht. Um Kosten zu senken. Wie das auch [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Daten richtig darstellen: Deutungspriorität Im 100. Artikel: Was Deutungspriorität ist, welche Gestaltungsregeln wir aus ihr ableiten können und wie sie uns vor Blamagen in der nächsten Präsentation von Zahlen schützt. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Noch mehr Torten Torten, Teil 2. Gestückelt, fliegend, unleserlich oder schlicht überflüssig. Und immer: eine dünner als die andere. Aus FTD, Handelsblatt, WamS und SZ. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Torten: zum Essen, nicht zum Messen Erst Gänse, Enten, Lebkuchen, jetzt noch mehr Gebäck. Dieser Artikel ist nichts für Leute mit schwachem Magen. Trotzdem: Sie müssen weg, die Torten. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Alle Tassen im Schrank? Hat man nichts zu sagen, sollte man das besser nicht in viele Worte packen. Das gilt auch für Infografiken. Ein Beispiel aus der Wirtschaftswoche zeigt, warum Tassen statt Worte die Sache nicht verbessern [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Unter Piratenflagge segeln Pirat zu sein, ist derzeit ziemlich ungefährlich. Die deutsche Marine wetzt allerdings schon die Enterhaken. Dennoch: im Berichtswesen sollten wir Freibeuter sein. In Übereinstimmung mit niemand Geringerem [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Zahlenmensch, Grafikmensch Der Zahlenmensch liest Daten anders als der Grafikmensch. Stimmt das? Gibt es diese beiden Gattungen des Homo Numericus wirklich? Und müssen wir unsere Informationen diesem anders präsentieren als jenem? [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Test: Sind Sie ein guter Manager? Um Managementinformation richtig zu lesen, braucht man häufig ein gutes Augenmaß. Testen Sie sich. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Wo rohe Balken sinnlos walten Stapelgrafiken, Torten- und Flächencharts sind ebenso verbreitet wie sinnlos. Das gilt für das Managementreporting genauso wie für Präsentationen und Massenmedien. Balken helfen dagegen - wenn sie [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Müssen Manager den tollwütigen Logarithmus-Tiger reiten? (2) Im ersten Teil haben wir Bellas Proportionalitätsgesetz repetiert, mit dem Lügenfaktor nachgemessen und versucht, die Welt durch Normierung zu retten. Heute bändigen wir den Tiger. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Müssen Manager den tollwütigen Logarithmus-Tiger reiten? (1) Logarithmische Skalen gelten manchen als tollwütige Tiger. Ohne sie ist aber jede zweite Grafik falsch skaliert. Eine kleine Serie zeigt, wie wir den Tiger bändigen. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Vergleichen Zeitreihenvergleiche Zeitreihen? Zeitreihenvergleiche finden wir in beinahe jeder Zeitung, jedem Wirtschafts- und jedem Politmagazin. So häufig sie dort auftauchen, so tückisch sind sie. Was wir über Verläufe wissen sollten, damit [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Referenzbalken Der Stapelgrafik ging es das letzte Mal bereits an die Balken. Heute: Wie wir die Idee des Komponentenvergleichs durch Grafische Tabellen mit sogenannten Referenzbalken retten können. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Hochstapeln ist out Wenn Komponenten verglichen werden sollen, ist es üblich, das mit Hilfe von Stapelgrafiken zu tun. Genau das aber gelingt eher schlecht. Warum das so ist und welche Alternativen wir haben. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Tod dem Dekogramm Von der Business-Grafik haben wir uns schon verabschiedet, jetzt ist das Dekogramm dran. Die Lektüre von Spiegel, Focus und Co. liefert uns die Gründe dafür. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Die heilige Kuh Information schlachten Leben wir in einer Informationsgesellschaft? Ich glaube nicht. Informationen sind so knapp wie eh und je. Dafür bekommen wir soviel Desinformation, Lüge, Schlamperei wie nie zuvor. Warum nicht nur die [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Der siebte Dan: Daten in Sätzen Wer sich in der Darstellung von Tabellen und Grafiken bereits gewappnet fühlt, findet in der verbalen Darstellung von Daten die nächste angemessene Herausforderung. Wie der Bioethiker Peter Singer seine [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Vor allem zeig Deine Zahlen auch mal nicht Zahlen sind ein Aspekt des Berichtens. Ohne die Zusammenhänge dahinter sehen wir nur soweit sie reichen. Das ist oft zu kurz. Was das mit dem Kampf zwischen Audi und Peugeot morgen in Le Mans zu tun [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Ampel-Controlling: Schwarz-Weiß-Malen mit Farben Ampeln sind Chartjunk. Sie malen schwarz und weiß mit rot und grün. Weil ein bisschen Schwellen-Voodoo dabei ist, ist es intellektueller Chartjunk. Das macht sie besonders gefährlich. Für ihre Konsumenten [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Sportliche Sparklines Die Fußball-Bundesliga ist vorbei. Die Bayern aus München bleiben Rekordmeister, der Club aus Nürnberg wird Rekordabsteiger. Wie es dazu kommen konnte, zeigt ein grafischer Rückblick auf die Saison [...] mehr erfahren