CiAgICA8IS0tIExpbmtlZEluIC0tPgogICAgPHNjcmlwdCB0eXBlPSJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiPgogICAgICAgIF9saW5rZWRpbl9wYXJ0bmVyX2lkID0gIjEyMzUwNzMiOwogICAgICAgIHdpbmRvdy5fbGlua2VkaW5fZGF0YV9wYXJ0bmVyX2lkcyA9IHdpbmRvdy5fbGlua2VkaW5fZGF0YV9wYXJ0bmVyX2lkcyB8fCBbXTsKICAgICAgICB3aW5kb3cuX2xpbmtlZGluX2RhdGFfcGFydG5lcl9pZHMucHVzaChfbGlua2VkaW5fcGFydG5lcl9pZCk7CiAgICA8L3NjcmlwdD48c2NyaXB0IHR5cGU9InRleHQvamF2YXNjcmlwdCI+CiAgICAgICAgKGZ1bmN0aW9uKCl7dmFyIHMgPSBkb2N1bWVudC5nZXRFbGVtZW50c0J5VGFnTmFtZSgic2NyaXB0IilbMF07CiAgICAgICAgICAgIHZhciBiID0gZG9jdW1lbnQuY3JlYXRlRWxlbWVudCgic2NyaXB0Iik7CiAgICAgICAgICAgIGIudHlwZSA9ICJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiO2IuYXN5bmMgPSB0cnVlOwogICAgICAgICAgICBiLnNyYyA9ICJodHRwczovL3NuYXAubGljZG4uY29tL2xpLmxtcy1hbmFseXRpY3MvaW5zaWdodC5taW4uanMiOwogICAgICAgICAgICBzLnBhcmVudE5vZGUuaW5zZXJ0QmVmb3JlKGIsIHMpO30pKCk7CiAgICA8L3NjcmlwdD4KICAgIDxub3NjcmlwdD4KICAgICAgICA8aW1nIGhlaWdodD0iMSIgd2lkdGg9IjEiIHN0eWxlPSJkaXNwbGF5Om5vbmU7IiBhbHQ9IiIgc3JjPSJodHRwczovL3B4LmFkcy5saW5rZWRpbi5jb20vY29sbGVjdC8/cGlkPTEyMzUwNzMmZm10PWdpZiIgLz4KICAgIDwvbm9zY3JpcHQ+CiAgICA8IS0tIEVuZCBMaW5rZWRJbiAtLT4KICAgIA==
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content

Beliebte Sportarten in Niedersachsen

Sportarten bei Olympischen Spielen konsumieren wir meistens eher passiv auf der Couch vor dem Fernseher. Wie es mit der aktiven Mitgliedschaft in Sportvereinen aussieht, analysieren wir mittels der DeltaApp Web am Beispiel Niedersachsens.

Daten des Landessportbunds Niedersachsen

Bei den zurzeit in Paris stattfindenden Olympischen Spielen beeindrucken die Olympioniken durch ihre Höchstleistungen. Auch sie sind oft Mitglieder in Vereinen und erfahren eine entsprechende Förderung bereits im Kindes- oder Jugendalter. Einzelne Athleten können – unterstützt von der Präsenz in den passenden Medien – die Beliebtheit von Sportarten beeinflussen und vielleicht einen Boom auslösen oder als Negativbeispiel zur Abwendung von einer Sportart führen.

Obwohl Sport auch außerhalb von Vereinen möglich ist und gleichzeitig eine Vereinsmitgliedschaft nicht zwingend mit der aktiven Ausübung der Sportart gleichzusetzen ist, wollen wir einmal auf die Entwicklung von Mitgliedschaften in Sportvereinen, hier in Niedersachsen, schauen.

Entwicklung der Mitgliedschaften in den Landesfachverbänden der Sportarten

Entwicklung der Mitgliedschaften in den Landesfachverbänden der Sportarten

Der Landessportsport Niedersachsen veröffentlicht jährlich einen Bericht zu den aktuellen Entwicklungen in den Vereinen und den Sportverbänden. Die Daten extrahieren wir aus den PDFs, welche sich in der LSB-Sportbibliothek befinden. Ich habe mich dabei auf die drei Ausgaben von 2022, 2023 und 2024 beschränkt. Da die ausführlichen Zahlen immer mit dem Vorjahr verglichen werden, liegen somit Werte von 2021 bis 2024 vor. In unserer BI-Software DeltaMaster erstellen wir die obige Grafische Tabelle:

In der Grafischen Tabelle sehen wir beispielsweise die Entwicklung in den letzten 4 Jahren, mit Betonung der Veränderung im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr 2023.

Gegeben sind die Top- und Bottom-5 gemäß den absoluten Veränderungen gegenüber dem Vorjahr 2023. Wir haben für diese Tabelle die Daten gefiltert: Nur Sportfachverbände mit aktuell mindestens 1.000 Mitgliedern sind zu sehen.

Erste Erkenntnisse

Der Niedersächsische Turner-Bund hat trotz hoher Zahl noch einmal ordentlich zugelegt und Fußball bleibt populär.

Zahlen des Reiterverbands und des Leichtathletik-Verbandes stagnieren. Möglicherweise stirbt Kegeln als Vereinssport langsam aus – der Trend zeigt nach unten. Die Friesischen Klootschießer können noch von ihrem Bestand zehren.

Normalerweise gehört zu jeder Sportart ein Landesfachverband, bei den Namen der folgenden Verbände war ich leicht verdutzt:

Jiu-Jitsu und Ju-Jutsu

Jiu-Jitsu und Ju-Jutsu

Vermutlich gibt es doch feine Unterschiede in der Definition (siehe Jiu-Jitsu vs. Ju-Jutsu): Ju-Jutsu scheint die deutsche Variante und Jiu-Jitsu das japanische Original zu sein.

Die Mitgliedschaften sind noch einmal unterteilt nach Geschlecht (weiblich, männlich und seit 2023 auch divers).

Sportarten nach Altersklassen

Bei den Sportarten, deren Gesamtzahlen den Gesamtzahlen der zugehörigen Fachsportverbände entsprechen, existiert neben dem Geschlecht auch noch eine Einteilung in Altersklassen. Ich könnte die Daten weiterhin in unserer BI-Software DeltaMaster inspizieren und interpretieren, möchte aber heute einmal unsere Browser-Anwendung DeltaApp Web in den Vordergrund stellen – und dies aus gutem Grund: Im Juli 2024 gab es ein neues Release 2.5.0 mit neuen Features, die ich anhand der Sportarten-Daten vorstellen möchte.

Eine Möglichkeit, im Webbrowser mit den Daten zu arbeiten, besteht darin, in DeltaMaster einen mobilen Bericht anzulegen. Über den Export und den Einsatz von Bissantz Service laden wir die benötigte DB-Datei in die Datenbank hoch:

Mobiler Bericht für die Landesfachverbände

Mobiler Bericht für die Landesfachverbände

Zusätzlich zur vorhandenen Kennzahl Anzahl der Mitgliedschaften habe ich eine Kennzahl Anteil weiblich erstellt. Die Anzahl lässt sich nach Landesfachverband und Geschlecht analysieren, der Frauenanteil nur nach Landesfachverband. Bei Festlegung auf männlich oder divers gäbe es einen Frauenanteil von 0 % zu sehen, bei weiblich 100 %. Da hier der Überraschungswert bei der Analyse gleich null ist, fehlt diese Navigationsmöglichkeit.

Weiterhin habe ich die vorhandene Historie der letzten 4 Jahre hinzugefügt.

Bei den Sportarten gehen wir ähnlich vor, legen aber jeweils einen mobilen Bericht für die Anzahl und einen für den Frauenanteil an. Dies ist nicht zwingend notwendig, sondern erfolgt aus Illustrationszwecken. Der erstgenannte Bericht sieht folgendermaßen aus:

Mobiler Bericht für die Sportarten

Mobiler Bericht für die Sportarten

Ebenso gibt es einen Bericht ähnlicher Form für Anteil weiblich, dem wieder die Navigationsmöglichkeit nach Geschlecht fehlt.

Darstellung der Sportarten im Portal

Wir haben nun die Darstellung der drei exportierten DB-Dateien innerhalb einer einzigen Portalseite vorbereitet. Bei erstmaligem Aufruf erhält man die folgende Ansicht:

Portalseite mit anfänglichem Aussehen

Portalseite mit anfänglichem Aussehen

Bei den Landesfachverbänden liegt auch eine Historie von 4 Jahren von 2021 bis 2024 vor. Das sichtbare Sparksäulensymbol erinnert uns daran, dass wir durch einen Klick auf das Symbol diese historischen Werte einblenden könnten. Bei den Sportarten mit den Altersklassen fehlt die Historie und deshalb ist das Sparksäulen-Symbol nur schemenhaft sichtbar.

Ansonsten enthalten die ersten beiden Kacheln in der Startansicht identische Werte – das heißt, nicht ganz: Die Anzahlen für divers weichen zwischen Landesfachverbänden und Sportarten ab (wie man zu einer Darstellung wie der folgenden kommt, erfahren Sie weiter unten):

Unterschiedliche Zahlen bei den Sportarten für divers

Unterschiedliche Zahlen bei den Sportarten für divers

Mal sind es bei den Landesfachverbänden mehr diverse Personen, mal bei den Sportarten. Fußball hat zum Beispiel im Fußballverband 23 diverse Personen, bei der Sportart Fußball sind es 21. Die Unterschiede sind schon im PDF zu sehen. Wir behalten auch einmal die auffälligen 23 diversen Personen, welche auch noch allesamt aus der Altersklasse 7 -14 Jahre stammen, bei der Randsportart Minigolf im Hinterkopf. Beim Minigolfsportverband steht da nämlich eine 0.

Der Anteil von divers beträgt 0,007 Prozent; deswegen ist momentan der Einfluss der unterschiedlichen Werte für divers bei Landesfachverbänden und bei Sportarten auf grundsätzliche Tendenzen vernachlässigbar.

Klicken wir aber nun in beiden Kacheln aus dem Einstieg zweimal nacheinander auf die 2,7 Mio., einmal um den Fokus von der relativen Abweichung auf die Ist-Werte zu verschieben, und einmal, um die Landesfachverbände bzw. Sportarten aufzuklappen:

Landesfachverbände und Sportarten aufgeklappt

Landesfachverbände und Sportarten aufgeklappt

Wir sehen, dass zu jedem Landesfachverband eine Sportart gehört und umgekehrt. Turnen liegt für mich überraschend sehr deutlich vor Fußball, und auch den Schießsport hätte ich nicht so weit vorne erwartet.

Aber kommen wir zur ersten Neuerung.

Umschalten zwischen kompakter und ausgeschriebener Zahlendarstellung

Standardmäßig wird die kompakte Zahlendarstellung voreingestellt; das heißt, wir sehen hier bei Turnen eine Anzahl von 801 Tsd. Die Zahlen sind typografisch skaliert: Größere Werte stellen wir auch größer dar.

Im Normalfall ist die kompakte Darstellung völlig ausreichend: Nach den Mitgliedschaften bei Turnen gefragt, würde wohl jeder – Vertrieb und Marketing einmal ausgenommen – mit 800 Tausend oder knapp über 800 Tausend antworten.

Manchmal möchte man aber auch die vollständige Darstellung sehen, mit allen vorliegenden Ziffern, zum Beispiel, um wie oben kleine Fehler entdecken zu können. Bisher war und ist es auch weiterhin möglich, per Mouseover über eine einzelne Zahl alle Stellen zu erhalten:

Alle Ziffern eines Wertes bei Mouseover

Alle Ziffern eines Wertes bei Mouseover

Der Kopfzeile der Kachel haben wir nun ein neues Symbol spendiert, das für die typografische Skalierung steht. Fahren wir mit der Maus über dieses Feld, werden vorübergehend sämtliche Zahlen ausgeschrieben:

Alle Ziffern aller Werte bei Mouseover

Alle Ziffern aller Werte bei Mouseover

In älteren Versionen konnte man eine ausgeschriebene Darstellung nur durch einen Klick in den leeren Bereich links neben den Gesamtwerten erreichen.

Klickt man dieses “123”-Feld an – nicht nur Mouseover -, ist die Änderung dauerhaft. Danach zeigt ein Mouseover vorübergehend die typografische Darstellung an. Ein weiterer Klick bringt uns wieder zur ursprünglichen, dauerhaft typografisch skalierten Darstellung zurück.

KPI-Darstellung erweitern oder komprimieren

Eine weitere kleinere Änderung aus dem Bissantz Service Release 2.5.0 ist die Möglichkeit, im dreispaltigen Layout je nach Bedarf eine kompakte oder eine erweiterte Darstellung zu wählen. Die Bedienelemente hierzu finden wir ebenfalls in der Kopfzeile.

Zunächst benötigen wir eine Kachel mit mindestens zwei Kennzahlen. In der Kachel Landesfachverbände hatten wir Anzahl und Anteil weiblich definiert. Mit einem Klick auf den Pfeil nach rechts aktivieren wir die dreispaltige Ansicht, bei der absolute und relative Abweichungen zum Vorjahr gleichzeitig zu sehen sind. Weiterhin aktivieren wir – weil wir es können! – die Sparklines über das Symbol der drei ansteigenden Säulen. Für die gleich beschriebene Neuerung sind die Sparklines aber nicht zwingend erforderlich:

Wechsel zwischen den Anzeigemodi durch Klick auf den jeweils linken Pfeil

Wechsel zwischen den Anzeigemodi durch Klick auf den jeweils linken Pfeil

Mittels zweier Kopien, die ich mit dem Symbol der überlappenden Quadrate erzeugt habe, demonstriere ich hier die Schritte, die normalerweise innerhalb einer einzigen Kachel durchgeführt werden.

Nach dem ersten Klick auf den nach unten zeigenden Pfeil links oben sind alle Kennzahlen sichtbar. Dieser Schritt funktioniert auch so in der 2-spaltigen Ansicht.

Nur in der 3-spaltigen Ansicht lässt sich mit einem weiteren Klick – wie in der mittleren Kachel angedeutet – eine erweiterte Darstellung erzeugen, die zu jeder Kennzahl noch einmal die aktive Periode und die verwendeten Wertespalten zeigt (untere Kachel). Mit zwei weiteren Klicks auf den jeweils linken Pfeil, der nun nach oben zeigt, gelangt man wieder zur Ausgangsdarstellung.

Komprimierte oder erweiterte Darstellung

Die neue komprimierte Darstellung bietet sich an, wenn wir eine Reihe von Kennzahlen mit übereinstimmenden Spaltenköpfen darstellen wollen und einfach mehr Platz benötigen.

Die bekannte erweiterte Darstellung ist zum Beispiel dann nützlich, wenn eine Kennzahl nach einer Dimensionsebene mit vielen Elemente aufgeklappt ist:

Erweiterte Darstellung als Erinnerungshilfe

Erweiterte Darstellung als Erinnerungshilfe

Hier sind wir einmal die lange Liste der Landesfachverbände vollständig durchgegangen, sodass die Spaltenüberschriften nicht mehr sichtbar sind. Gemäß dem Grundsatz, dass der Kontext immer erhalten bleiben sollte, trägt die erweiterte Ansicht durch Wiederholung der Spaltenbezeichnungen dazu bei, sich die gerade betrachteten Größen ins Gedächtnis zu rufen.

Rasenkraftsport – eine durchaus interessante Sportart mit den drei Disziplinen Hammerwerfen, Gewichtwerfen und Steinstoßen – ist zwar am Ende der Mitgliedszahlenrangliste zu sehen, zeigt aber aufstrebende Tendenz. Hammerwerfen ist immer noch olympisch und Gewichtwerfen war es bereits einmal. Beim letzten öffentlichen Auftritt 1920 in Antwerpen wog das Gewicht allerdings noch 25,4 kg. Heute sind es bei den Männern 12,5 kg, bei den Frauen 5 kg. Beim Steinstoßen müssen Männer 15 kg durch die Luft wuchten, bei den Frauen sind es wieder 5 kg.

Nicht so rosig sieht es beim Bob- und Schlittensport aus und die Sportart Bogenschießen hat fast die Hälfte der Vereinsmitglieder verloren.

Im unteren Teil erkennt man, dass 19 von 20 Mitgliedschaften beim Cheerleading und Cheerdance Frauen zugeordnet werden können. Tanzen und Reiten bleiben weiterhin Frauendomänen. Auch beim Turnen stellen Frauen etwa zwei Drittel der Vereinsmitgliedschaften.

Der Ausschnitt zeigt die Verbände, in denen der Frauenanteil überdurchschnittlich hoch liegt, über dem Gesamtwert von 43,6 %.

 

Sportarten nach Alter

Weitere Neuerungen in der DeltaApp Web bestehen in der Verlagerung des Aufrufs von bestimmten Aktionen in ein kontextsensitives Menu. Dieses ist ab der Version 2.5.0 vorhanden und wird per Rechtsklick aktiviert. Zu den Aktionen gehören das Sortieren, das Filtern und das Anzeigen von Anteilen.

Nehmen wir dazu die Kachel Altersklassen her. Durch seitliches Wischen können wir Sportarten durch Altersklassen ersetzen. Wir können mit einer beliebigen Dimensionsebene beginnen, seien es die Sportarten, das Geschlecht oder eben die Altersklassen:

Die relativen Zuwächse in den Altersklassen

Die relativen Zuwächse in den Altersklassen absteigend sortiert

Die Altersklassen sind nach relativen Zuwächsen absteigend sortiert.

Wir stellen aber fest, dass es in allen Altersklassen Zuwächse gab. Besonders erfreulich ist zu bemerken, dass Klagen der Form “Der Nachwuchs fehlt!” zumindest für die Gesamtheit aller Sportarten fehl am Platz sind. Die beiden Altersklassen “< 6 Jahre” und “7-14 Jahre” haben die höchsten relativen Zuwächse zu verzeichnen.

Wir möchten nun die Altersklassen aufsteigend nach Alter sortieren. Dazu wählen wir nach Rechtsklick auf einer der Altersklassen die Option “Nach Sortier-ID sortieren”. Für Releases < 2.5.0 waren hier Sortierpfeile anzuklicken:

Sortierung nach Altersklassen

Sortierung nach Altersklassen

Wir merken schon einmal an, dass auf Elementen auch eine Option “Als Filter setzen” existiert. Dazu später mehr!

In der entstehenden Kachel mit der neuen Sortierung ersetzen wir durch seitliches Wischen die prozentuale Vorjahres-Abweichung durch die absolute Vorjahres-Abweichung:

Absolutwerte in den Altersklassen

Absolutwerte in den Altersklassen

Verteilung auf die Elemente

Es sei hier einmal angemerkt, dass die Altersklassen recht unterschiedlich groß ausfallen und somit ein fairer Vergleich der Altersklassen nicht so einfach durchführbar ist. Nichtsdestotrotz können wir die Anteile der Altersklassen am Bestand wieder leicht durch die über Rechtsklick auf einen Absolutwert erreichbare Option “% Prozentwerte” ermitteln:

Anteile der Altersklassen berechnen

Anteile der Altersklassen berechnen

Diese Aktion führen wir danach auch noch für die absoluten Zuwächse durch und erhalten letztendlich die folgende Tabelle:

Anteile der Altersklassen und der absoluten Zuwächse

Anteile der Altersklassen und der absoluten Zuwächse

Die Prozentzahlen in der rechten Spalte geben nun nicht mehr relative Zuwächse gegenüber dem Vorjahreswert an, sondern relative Anteile am absoluten Gesamtzuwachs. Beispielsweise entsprechen die +21 Tsd. in der Altersklasse “< 6 Jahre” bei einem Gesamtzuwachs von +104 Tsd. einem relativen Anteil von 20,0 %.

Ist ein Anteil bei den Zuwächsen größer als der Anteil beim nunmehr gültigen Bestand, wurde der Bestandsanteil erhöht. Im umgekehrten Fall – der Anteil bei den Zuwächsen ist kleiner als der Anteil beim nunmehr gültigen Bestand – hat sich der Bestandsanteil verringert.

Beliebte Sportarten nach Alter

Im folgenden animierten GIF schaue ich auf die Altersklassen und suche Sportarten, die absolut besonders stark gewachsen sind:

Beliebte Sportarten pro Altersklasse

Beliebte Sportarten pro Altersklasse

Fast in jeder Altersklasse zeigten die Sportarten Turnen und Fußball die höchsten Zuwächse, mit Ausnahme beispielsweise der Altersklasse 15 – 18, in der Volleyball und Boxen bei den Zuwächsen führen. In der Altersklasse 19 – 26 liegt Bergsteigen hinter Turnen auf dem zweiten Platz, bei Altersklasse 41 – 60 ist es der Moderne Fünfkampf.

Beliebte Sportarten unter Berücksichtigung des Geschlechts

Nun schaue ich mir getrennt nach Geschlechtern beliebte Sportarten an und wähle dann einmal Pferdesport, bei welchem ich – zu Recht – Unterschiede in der Altersverteilung vermute:

Unterschiede weiblich/männlich im Pferdesport

Unterschiede weiblich/männlich im Pferdesport

Im Video werden über das Kontextmenü nach Rechtsklick Filter gesetzt – in früheren Versionen geschah dies durch Doppelklick. Es folgt ein Bild aus dem Video, das die unterschiedlichen Verteilungen auf die Altersklassen im Pferdesport thematisiert. Links sind die Elemente weiblich und Pferdesport im Filter, rechts männlich und Pferdesport.

Unterschiedliche Verteilung auf die Altersklassen

Unterschiedliche Verteilung auf die Altersklassen

Übrigens: Die Filter lassen sich in beliebiger Reihenfolge entfernen!

Bei den Reiterinnen ist die Altersstufe 7-14 Jahre deutlich stärker vertreten, bei den Männern sind es überproportional Reiter vor allem aus dem gesetzten Alter.

Im animierten GIF schaue ich auch noch auf die absoluten Abweichungen zum Vorjahr:

Kompensatorische Effekte in den Altersklassen

Kompensatorische Effekte in den Altersklassen

Obwohl bei den Damen insgesamt ein Zuwachs in der Anzahl der Mitgliedschaften zu verzeichnen ist, sollte es ein Warnzeichen sein, dass in den Altersstufen von 15 bis 26 Jahren ein Schwund eingesetzt hat. Vielleicht waren hier einige unschöne in den Medien verbreitete Szenen der Vergangenheit, bspw. aus dem Modernen Fünfkampf, verantwortlich.

Auch die natürlichen Wechsel in die höheren Altersklassen bereiten Probleme bei der Interpretation, da dann ein Zuwachs nicht zwingend neuen Vereinseintritten entspricht. Bei den Männern ist fast durchgehend eine negative Tendenz zu sehen, weshalb das satte Rot für den Hintergrund vollkommen berechtigt ist.

Sportarten, bei denen der Nachwuchs fehlt

Nun versuchen wir Sportarten zu finden, für welche die Mitgliedschaften der Jugend abgenommen haben.

Hierzu betrachten wir exemplarisch die Altersklasse 7-14 Jahre.

Einbruch beim Nachwuchs zu beobachten

Einbruch beim Nachwuchs zu beobachten

Für diese Darstellung habe ich das 3-Spalten-Layout gewählt, die Altersklasse 7 – 14 Jahre in den Filter gebracht und die relativen Abweichungen aufsteigend sortiert. Beim Bob- und Schlittensport gibt es nun nur noch 1 Vereinsmitglied, im Gegensatz zu 9 im Vorjahr. Auch der Bogensport hat beinahe die Hälfte an Vereinsmitgliedern in dieser Altersklasse verloren.

Bei Sportarten mit größeren absoluten Anzahlen sollten sich vor allem der Moderne Fünfkampf und Rudern Gedanken machen.

Von Floorball höre ich hier zum ersten Mal; dabei handelt es sich um eine Hockeyvariante, bei der man – ähnlich wie beim Eishockey – auch hinter dem Tor spielen kann.

Schauen wir zum Abschluss doch noch einmal auf das positive Ende der Entwicklung und sortieren absteigend:

Sportarten, die beim Nachwuchs ankommen

Sportarten, die beim Nachwuchs ankommen

Minigolf in der Top-Position (bei eher kleinen absoluten Anzahlen) überrascht doch ein wenig, d. h., vielleicht aber auch nicht, denn ich erinnere mich an die 23 diversen Personen, die in der Altersklasse von 7 – 14 Jahren bei den Sportarten bei Minigolf neu beobachtet wurden, aber beim Landesfachverband nicht vorhanden waren. Sollten diese 23 Personen gar nicht existieren,  wäre der absolute Zuwachs nur +3 und der relative Zuwachs nur +5,3 %.

Dart-Meisterschaften waren in den letzten Jahren sehr häufig in den Medien zu sehen.

Insgesamt gesehen gab es mit den +6,7 % sowieso eine erfreuliche Entwicklung, von der die meisten Sportarten profitieren konnten.

Fazit

Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie man mit der DeltaApp – hier in der Variante DeltaApp Web – fremde Datensätze durchdringen und verstehen kann. Sortieren, Kopieren, Anteile bilden, Navigation und Filtern – mehr braucht es nicht, um die wichtigsten Fakten am Bildschirm zu erkennen!

Natürlich könnten diese Daten auch Ihre Geschäftsdaten sein. Als Anwendung im Browser wie hier oder auf dem Smartphone erkennen Sie mit der DeltaApp Auffälligkeiten und Trends in Ihren Daten. Schauen Sie für mehr Informationen auf unsere Webseite zur DeltaApp.

Quelle

Die Daten stammen aus den drei Jahresberichten LSB-Statistik 2022, 2023 und 2024 des LandesSportBunds Niedersachsen e. V. im PDF-Format.
Sie sind unter dem aufklappbaren Punkt LSB-Statistiken auf der Seite LSB-Sportbibliothek zu finden. Ich bedanke mich beim LandesSportBund Niedersachsen e. V. für die Erlaubnis zur Verwendung der Daten für diesen Blog-Beitrag.

Wir übernehmen keine Gewähr für die Korrektheit der gezeigten Werte.