CiAgICA8IS0tIExpbmtlZEluIC0tPgogICAgPHNjcmlwdCB0eXBlPSJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiPgogICAgICAgIF9saW5rZWRpbl9wYXJ0bmVyX2lkID0gIjEyMzUwNzMiOwogICAgICAgIHdpbmRvdy5fbGlua2VkaW5fZGF0YV9wYXJ0bmVyX2lkcyA9IHdpbmRvdy5fbGlua2VkaW5fZGF0YV9wYXJ0bmVyX2lkcyB8fCBbXTsKICAgICAgICB3aW5kb3cuX2xpbmtlZGluX2RhdGFfcGFydG5lcl9pZHMucHVzaChfbGlua2VkaW5fcGFydG5lcl9pZCk7CiAgICA8L3NjcmlwdD48c2NyaXB0IHR5cGU9InRleHQvamF2YXNjcmlwdCI+CiAgICAgICAgKGZ1bmN0aW9uKCl7dmFyIHMgPSBkb2N1bWVudC5nZXRFbGVtZW50c0J5VGFnTmFtZSgic2NyaXB0IilbMF07CiAgICAgICAgICAgIHZhciBiID0gZG9jdW1lbnQuY3JlYXRlRWxlbWVudCgic2NyaXB0Iik7CiAgICAgICAgICAgIGIudHlwZSA9ICJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiO2IuYXN5bmMgPSB0cnVlOwogICAgICAgICAgICBiLnNyYyA9ICJodHRwczovL3NuYXAubGljZG4uY29tL2xpLmxtcy1hbmFseXRpY3MvaW5zaWdodC5taW4uanMiOwogICAgICAgICAgICBzLnBhcmVudE5vZGUuaW5zZXJ0QmVmb3JlKGIsIHMpO30pKCk7CiAgICA8L3NjcmlwdD4KICAgIDxub3NjcmlwdD4KICAgICAgICA8aW1nIGhlaWdodD0iMSIgd2lkdGg9IjEiIHN0eWxlPSJkaXNwbGF5Om5vbmU7IiBhbHQ9IiIgc3JjPSJodHRwczovL3B4LmFkcy5saW5rZWRpbi5jb20vY29sbGVjdC8/cGlkPTEyMzUwNzMmZm10PWdpZiIgLz4KICAgIDwvbm9zY3JpcHQ+CiAgICA8IS0tIEVuZCBMaW5rZWRJbiAtLT4KICAgIA==
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content

Analysen: Torschusspanik


Mit einigen Überraschungen ging die Vorrunde der Fußball-WM 2018 zu Ende. Verwenden wir doch einfach DeltaMaster, um die bisherigen Resultate übersichtlich und einprägsam darzustellen und auszuwerten!

Mit den Spielen in der Gruppe G endete am 28.6.2018 die Vorrunde der Fußball-WM 2018. In insgesamt 48 Spielen wurden von 32 Mannschaften 122 Tore erzielt – und kassiert, und das bei 1156 Schüssen!

Die Grafische Tabelle stellt einen Grundpfeiler in DeltaMaster dar, und wie wir sehen werden, eignet sie sich bestens, um die Ergebnisse der Vorrunde strukturiert und gefällig aufzubereiten.

En passant werden einige nützliche Tricks und Kniffe angewandt, die das Analyseleben erleichtern.

Die Endtabelle der Gruppe A beispielsweise hat die folgende Gestalt:

Ergebnisse der Gruppe A
Ergebnisse der Gruppe A

Diese einfach anmutende Tabelle beinhaltet bereits einige Feinheiten:

  • Für Punkte und Tordifferenzen wurden Bissantz’Numbers wohldosiert eingesetzt. Bei einer sehr kritischen Betrachtung ist eine gemeinsame Skala für diese beiden Größen eigentlich nicht statthaft, da die Werte spaltenübergreifend nicht direkt vergleichbar sind. Um einen optischen Unterschied herzustellen, haben wir bei der Differenz das Vorzeichen eingeblendet.
  • Die Sortierung wird über eine in der Tabelle nicht sichtbare Kennzahl erreicht, die geschickt gewichtet aus den Punkten, der Tordifferenz und der Anzahl der erzielten Tore berechnet wird. Da bei Gleichstand dieser Kriterien bis zu 5 weitere Größen bis zum Losentscheid herangezogen werden können, haben wir hier auf die Schnelle auf eine automatische Modellierung verzichtet und für den Fall der Fälle das Anlegen händischer Korrekturen ermöglicht. Diese wurden für die Abschlusstabelle in Gruppe H benötigt, in der Japan aufgrund der besseren Fairplaystatistik (7. Kriterium) den Vorzug vor dem Senegal erhielt.
  • Mit MDX-Befehlen lassen sich auch Analysewerte mit Strings wie “5:0” erzeugen. Hier wurde von der Cstr()-Funktion Gebrauch gemacht, die jeweils auf erzielte und auf kassierte Tore angewandt wurde. Die entstehenden Teilstrings wurden anschließend mit einem “:”-Zeichen verbunden.
  • Eine kleine Flagge peppt die Tabelle auf. Hierzu muss für jedes Land ein Pfad zu einem Bild, z. B. hier im png-Format, als Elementeigenschaft definiert sein.

Im obigen Bild hatten wir über “Achse bearbeiten” der Länder-Zeilenachse die Flagge im Reiter Elementeigenschaften aktiviert und die Anzeigeoption “als Spalte, als Bild” gewählt. Der Pfad zum Bild wird sichtbar, wenn die Option “als Spalte” verwendet wird:

Ergebnisse der Gruppe A mit sichtbarem Pfad zum Bild
Ergebnisse der Gruppe A mit sichtbarem Pfad zum Bild

Die png-Bilder liegen hier relativ zur Analysesitzung in einem Unterverzeichnis “flags”.

Um alle acht Gruppen darstellen zu können, ließen sich acht Berichte anlegen, die der Reihe nach inspiziert werden könnten.

Einfacher und eleganter geht es mit Small Multiples: Wir starten mit einer Tabelle aller Mannschaften und per Drag-and-drop lässt sich die Ebene der acht Gruppen in die Berichtsfläche ziehen. Hierbei müssen die beiden großen Dreiecke, die die Small Multiples ankündigen, gleichzeitig sichtbar sein.

Als Ergebnis wird für jede Gruppe eine Tabelle erzeugt und wir sehen die acht Gruppentabellen auf einen Blick (klicken Sie bitte auf die Grafik für eine vergrößerte Darstellung!):

Alle 8 Gruppen auf einen Blick!
Alle 8 Gruppen auf einen Blick!

Übrigens besitzen die Flaggen unterschiedliche Proportionen – die Schweiz-Flagge ist per definitionem quadratisch und die Australien-Flagge ist doppelt so breit wie hoch.

Ebenfalls per Small Multiples über die Ebene der Gruppen lassen sich die Spielergebnisse der acht Gruppen wiedergeben (Klicken nicht vergessen!):

Die Ergebnisse der Begegnungen in den 8 Gruppen
Die Ergebnisse der Begegnungen in den 8 Gruppen

Diese Tabelle mit Texten bietet natürlich nicht die Möglichkeit der weiteren Analyse, sondern möchte einfach nur betrachtet werden.

Schauen wir deshalb lieber auf weitere Varianten der Small Multiples, die sich im Tagesgeschäft bewähren.

Oben hatten wir aus der Sicht die Ebene der Gruppen in die freie Fläche gezogen und erhalten somit prinzipiell eine Darstellung aller acht Gruppen. Befinden wir uns beispielsweise in Mittelamerika und sind hauptsächlich am Abschneiden der heimischen Mannschaften interessiert, möchten wir möglicherweise nur die Gruppen E, F und G sehen. Starten wir mit einer großen Tabelle aller 32 Mannschaften aus der Teamebene und ziehen das Element für Gruppe E in die Arbeitsfläche, sodass das Dreieckspaar wieder sichtbar wird, erscheint ein Hinweis, dass die Tabelle in Small Multiples umgewandelt wird.

Analog ziehen wir per Drag-and-drop Gruppe F und schließlich Gruppe G mit Panama in die Fläche:

Gruppe G wird hinzugefügt!
Gruppe G wird hinzugefügt!

Bei vielen Elementen ließen sich nun auch über “Small Multiples – Einstellungen” die Elemente – auch aus verschiedenen Ebenen – durch Anklicken hinzufügen und bei Bedarf nach Wunsch sortieren:

Elementauswahl im Menu
Elementauswahl im Menu

Bisher wurden Grafische Tabellen entweder wie im ersten Fall über alle Elemente einer gewählten Ebene iteriert oder über eine handverlesene Auswahl von Elementen (die auch aus verschiedenen Ebenen einer Hierarchie hätten stammen können).

Nun wollen wir einmal die Effektivität der Torschüsse untersuchen. Dazu erstellen wir die folgende Grafische Tabelle und wählen für die Zeilenachse im Ranking-Reiter die Top-10-Länder nach versuchten Torschüssen:

Die Top 10 der Torschussversuche
Die Top 10 der Torschussversuche

Die anderen Kennzahlen wie bspw. “aufs Tor” oder “Tore” beziehen sich aber auf die Top-10-Länder der Schussversuche, sind also weder sicher die Top 10 ihrer Spalte, noch sortiert. Alle genannten Quoten beziehen sich auf die Anzahl der Schussversuche.

Wie können wir das Problem lösen, für jede Kennzahl die jeweiligen Top 10 zu sehen? Mit Small Multiples!

Tabellen lassen sich auch über Analysewerte iterieren – aber nur, wenn sie nur einen einzigen Analysewert enthalten! Entfernen wir somit alle Kennzahlen bis auf “Schüsse” aus der Tabelle. Nun ziehen wir die Analysewerte per Drag-and-drop so weit in die Arbeitsfläche, bis jeweils das Dreieckspaar erscheint. Anfangs werden wir darauf hingewiesen, dass nun Small Multiples generiert werden. Alternativ könnten wir nach dem ersten gezogenen Analysewert über „Small Multiples – Einstellungen“ weitere Analysewerte auswählen und die Reihenfolge ändern.

Unsere generierte Iteration sieht aber noch nicht so aus wie gewünscht:

Small Multiples über Analysewerte, erster Versuch!
Small Multiples über Analysewerte, erster Versuch!

Wir haben – abgesehen von “Schüsse” – immer noch nicht absteigend sortierte Analysewerte. Bei der hier eingestellten individuellen Skalierung sind Bissantz’Numbers pro Spalte skaliert, darüber hinaus kann kein Unterschied gegenüber der einfachen Grafischen Tabelle von oben festgestellt werden. Im Gegenteil – für die Darstellung der gleichen Zahlen wurde gegenüber der Grafischen Tabelle mehr Platz benötigt.

Woran ist es gescheitert? Bei Iteration einer Tabelle über Analysewerte wird nur der sichtbare Wert auf der Spaltenachse durch den neuen Wert ersetzt. Bei uns gab es aber noch eine versteckte Kennzahl “Schüsse”, die für die Auswahl der Top 10 auf der Zeilenachse verantwortlich war. Diese versteckte Kennzahl wird aber bei der Iteration über Analysewerte nicht ersetzt. Sie wird auch nicht bei der Berechnung der relevanten Anzahl von Analysewerten für Small Multiples mitgezählt.

Wir ersetzen die bisherige konkrete Ranking-Definition durch eine abstrakte, die sich auf die erste Spalte bezieht, welche Kennzahl auch immer sich dort befinden mag!

Die bisherige Definition (oben) wird ersetzt (unten).
Die bisherige Definition (oben) wird ersetzt (unten).

Nun erhalten wir die Small Multiples wie gewünscht:

Small Multiples über Analysewerte zur Zufriedenheit des Betrachters
Small Multiples über Analysewerte zur Zufriedenheit des Betrachters

Die äußeren Spalten zeigen: Deutschland kann mit Abstand mit den meisten Torschüssen aufwarten, aber es haperte an der Präzision. Dies verdeutlicht auch die folgende Darstellung mittels der Portfolioanalyse, bei der die Trefferquote gegen die Anzahl der Schüsse dargestellt ist:

Effektivität der Schüsse
Effektivität der Schüsse

Deutschland hat zwar von allen Mannschaften am häufigsten versucht, aufs Tor zu schießen, aber gleichzeitig die geringste Effektivität gezeigt. Nur 2 von 67 Versuchen trafen ins Ziel. Russland war bei der Chancenverwertung 10-mal besser: Etwa jeder dritte versuchte Schuss war auch ein Tor.

Das verfügbare Analysematerial hielte noch andere Daten parat, wie etwa zurückgelegte Laufstrecken oder Foulstatistiken, und jeder Laptop-Trainer in spe könnte sich noch beliebig lange mit den Daten beschäftigen.

Quellen:
Die Torschussdaten sind bei der FIFA nachlesbar (Daten am 29.6.2018 letztmalig abgerufen).
Keine Gewähr auf Korrektheit aller veröffentlichten Zahlen. Bei anderen Quellen hatte Deutschland beispielsweise 72 Torschussversuche. Auch geht die Foulstatistik bei der FIFA nicht auf: Es wurden 1294 Fouls verübt, aber nur 1226 erlitten.

Nicolas Bissantz

Diagramme im Management

Besser entscheiden mit der richtigen Visualisierung von Daten

Erhältlich überall, wo es Bücher gibt, und im Haufe-Onlineshop.