Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Wenn die CI regiert Liebes Marketing, wir Kaufleute brauchen weder DIN-Norm noch Bilanz-Duden zur Verständigung. Darum lasst uns wenigstens die Farbe Rot. Denn sie bedeutet etwas. Übrigens dasselbe wie überall sonst: [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Schreiben mit Sparklines Sparklines sind beredt, aber einsilbig. Buchstäblich. Denn Trennen tut ihnen noch mehr weh als dem „st“. Dieses und andere Probleme beim ansonsten sehr faszinierenden Schreiben mit Sparklines. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Sportlines: Die ersten Sparklines in einer deutschen Zeitung Sparklines sind ein atemberaubendes intellektuelles Vergnügen. Besonders auf Papier. Jetzt haben wir es auch auf Zeitungspapier probiert. In der Traffic News-to-go. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Computer aus Pandora Mit iPads kann man keinen Fisch einwickeln und auch ein paar andere Gründe können die Anhänger analoger Medien weiter beruhigt sein lassen. Aber die digitale Welt wird nicht mehr sein, wie sie war [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Steuermann, lass die Wacht - Steuermann, pass uns an Im BI ist viel von Steuerung die Rede. Wer steuert eigentlich – und was? Passen wir uns nicht vielmehr ständig nur an? Notizen aus einem Gespräch über unser Verständnis von Führungsinformation. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Die ersten Sparklines der Welt – fast Die Welt hat sich an Sparklines versucht. Herausgekommen sind Schrumpfgrafiken mit zweifelhaftem Bezug und problematischer Skalierung. Schade. Die gute Nachricht: Deswegen ist das Rennen um die ersten [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Man kann keinen Fisch in ein iPad wickeln Warum wir nicht nur freitags Papier brauchen und Papier noch eine lange Zukunft hat, auch wenn wir keine Fische darin einwickeln. Ein digitales Plädoyer für analoge Medien. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Neusehland II "Radikal" ist ein Wort mit einer vielfältigen, nicht immer leichtfüßigen Konnotation. Wir brauchen es jetzt wieder. Für die notwendige Weiterentwicklung in der Managementinformation. Was radikal bedeutet [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Von Pixelland nach Panoramaland Monitore sind nicht aus Papier gemacht. Und Papier ist weitaus weniger geduldig, als man meint. Denn Echtzeit und Interaktivität gibt es nur digital. Trotzdem wünschen wir uns die Stärken beider Medien [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Neusehland I In der Fremde verläuft man sich nicht gern. Und schaut sich besonders genau an, wo es hingeht. Was ich auf einer Reise aus Verkehrszeichen gelernt habe. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Farben-Leere Heute wieder praktische Lebenshilfe: Fliegen ist sicherer als die Sicherheit des Fliegens darzustellen. Das hat viel mit Farben zu tun. Und lehrt uns: Wir müssen nicht alles malen. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Ein Männlein, ein Mensch Von Barbie und Ken bis Madame Tussaud, von Playmobil bis zum Männleinlaufen: Menschen als Figuren bereiten Spaß oder sind lehrreich. In der Datenvisualisierung ist das meist umgekehrt. Beispiele und [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Knecht Ruprecht Murdoch Handelsblatt und Wall Street Journal Europe, durch Überkreuzbeteiligung verschwistert, haben sich neu gestaltet („Relaunch“). Für die Informationskultur beide Male kein besonders guter Tag. Warum [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Voll korekkt Gegenlesen ist bei Diagrammen ebenso wichtig wie bei Texten. Beispiele dafür findet man reichlich. Auch für Datendarstellungen gilt nämlich: Ihr Gehalt kommt von gutem Inhalt in korrekter Form. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Paraskavedekatriaphobische Überlegungen Heute wird bewiesen: Datenanalyse ist eine äußerst praktische Beschäftigung. Sie beantwortet die heute äußerst aktuelle Frage: Dürfen wir an diesem Freitag, dem 13. überhaupt aus dem Haus, zum [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Wer kurz hört, der schwer sieht Das Hören ist ein Sinn mit elementarer Kraft. Wir können die Augen schließen, aber nicht die Ohren. Um die Datenanalyse voran zu bringen, müssen wir unseren Hörsinn nutzen. Alles andere wäre kurzsichtig [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Zu Deinem Bild sag 1.000 Worte Die berühmte Grafik von Minard zum Russlandfeldzug von Napoleon erzählt eindringlich die Geschichte eines Desasters. Wie alle Grafiken kann sie nur einen Ausschnitt der Geschehnisse einfangen. Was man [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Über allen Gipfeln keine Ruh' Nicht alles, was gipfelt, verdient den optimistischen Blick nach vorn. Genau das macht uns zu schaffen, wenn naiv mit Liniendiagrammen umgegangen wird, was die Regel ist. Hier eine Ausnahme. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach In trockene Tücher gemeißelt Politiker wie Controller brauchen Partner, Helfer, Mitstreiter, wollen sie nicht nur untersuchen und feststellen, sondern handeln und ändern. Die zu finden und zu überzeugen, ist nicht nur eine Sache [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Zahlen zeigen mehr als Zeiger Designhilfe: Mit analogen Anzeigen synchronisieren wir teils anspruchsvolle Handlungsabläufe und lernen das leichter als Roboter. Was das mit der Fage zu tun hat, ob Zeiger Managern den Weg zeigen. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Ist Signifikanz signifikant? (Teil II) Wir können nichts „statistisch nachweisen“, weil die Statistik diese Macht nicht hat. Dennoch hält sich der Glaube daran hartnäckig. Das Unwissen um das, was signifikant bedeutet, trägt dazu maßgeblich [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Ist Signifikanz signifikant? (Teil I) Statistische Signifikanz hat einen Ruf wie Donnerhall. Hat sie diese Reputation verdient? Testen Sie sich, wie signifikant ist Ihr Wissen um die Signifikanz? mehr erfahren
Bissantz denkt nach Sprachlos statt zahllos Wie formulieren wir richtig, wenn es um Zahlen geht? Dürfen sie einbrechen, zu Tal fahren, explodieren? Ich finde: Nein. Die optimale Anzahl von wertenden Adjektiven, Superlativen und polemischen Formulierungen [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Gütemaß Datendichte: Werte pro Seite Es lebe der Zahlenfriedhof. So paradox, so wahr: Je dichter unsere Berichte, desto besser. Kann man sie nicht lesen, ist das eine Frage des Designs und nicht der schieren Zahlenmenge. Das beweisen täglich [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Gütemaß Differenzierung: € pro Pixel Ich will Gütemaße für Information haben. Heute sehen wir uns eines davon im Detail an. Die Betrachtung zeigt: Vieles Grafische ist einfach maßlos. Wie wir das rechte Maß finden und warum wir in Zukunft [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Report Performance Measurement Die Naturwissenschaften bewaffnen sich mit Mikroskop und Fernrohr, um schlauer zu werden. Womit bewaffnen sich Betriebswirte? Warum Auflösung wichtig ist und wie wir die Güte von Berichten messen wollen. Die [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Palast-Evolution Die Controlling-Guerilleros werden an der Palastpforte inzwischen nicht mehr abgewiesen. Wie es dazu kam und weitere Ergebnisse von unserem Executive-Forum letzten Montag in Berlin. mehr erfahren