Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach The Wall (Teil III) Wir müssen die Datenbanken nach außen stülpen. Solange Information nur gespeichert, aber nicht genutzt wird, ist der Aufwand für Produktion und Lagerung umsonst. Weitere Erkenntnisse aus unseren [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach The Wall (Teil II) Beim letzten Mal hatten wir das Geheimnis um unsere Monitorwand gelüftet. Heute gehen wir einen Raum weiter und zeigen, was man noch mit wandfüllenden Bildschirmgrößen anstellen kann. Außer den PowerPoint-Jungs [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach The Wall (Teil I) Eigentlich wollten wir es noch ein wenig für uns behalten. Aber bevor jemand anders es uns abschaut und sagt, er war’s, rücken wir jetzt raus damit. So arbeitet man zukünftig im Controlling (und [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Doppelseite gegen Schlagseite Unser August-Posting zu einer vermurkst skalierten Grafik im Spiegel hat Kreise gezogen: Ein Magazin für Infografiker hat unsere Argumentation aufgegriffen und dem Fall eine Doppelseite gewidmet - mit [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Summiere und buchstabiere Controller sollen Berater sein. Ihre Berichte sollen eine Botschaft haben. Am besten schon im Titel, in Kommentaren und in Zusammenfassungen. Wie man sie treffend formuliert, lernen wir heute von Wolf [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Man kann die Augen schließen, aber nicht die Ohren Manager bekommen mehr Informationen, als sie aufnehmen können. Die Aufnahmekapazität ist damit der Engpassfaktor für das Business Intelligence. Wie wir diese Kapazität vergrößern können. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Eine SUCCESS-Story Seit 2007 wüten wir zusammen mit Rolf Hichert gegen grafische Opulenz und inhaltliche Magersucht im Reporting. Vor kurzem fand unser zehntes gemeinsames „Intensivseminar zum Industriereporting“ [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach King ROI und Lady BI Wer über BI spricht, kann den Mund oft nicht voll genug nehmen. Übertreibungen begleiten jeden Hype und bleiben, was sie sind: übertrieben. Wir maulen jetzt mit vollem Mund zurück. Heute zum Thema: [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Einfach falsch ist richtig schwierig Logarithmus-Feinde aufgepasst: Teil 2 unserer Analysen der amerikanischen Staatsschulden und die Fortsetzung unseres Kreuzzugs für integre Diagramme. Heute versetzen wir linearen Skalen den Todesstoß [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Geradlinig falsch Ob man die Entwicklung von Staatschulden, Weltbevölkerung oder des Weltklimas logarithmisch oder linear skalieren muss, komme darauf an, was man zeigen will, heißt es. Falsch, sagen wir. Lineare Skalen [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Im Übrigen bin ich der Meinung, dass PowerPoint zerstört werden muss Am 8. Juli 2011 flog das letzte Space Shuttle ins All. Zwei ihrer Vorgänger brachte PowerPoint bzw. die Informationskultur des Folienstapels zum Absturz. Warum Projektionsbedingungen nicht der Engpass [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Frühstück, Direktor! Der Glaube an Ampelsysteme ist nicht zu erschüttern. Günther Beckstein versuchte damit, Schaden von der BayernLB fernzuhalten. Vergeblich. Jetzt will Franz Josef Nick, Vorstandsvorsitzender der Targobank [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Wie gut sieht man von oben? Berlin lässt mich noch nicht los. Wir gehen nochmal in den Ballsaal und schauen hinauf zur inzwischen imaginären Galerie. Dort standen früher Bankdirektoren. Ist Aufsicht gleich Draufsicht? Was ist [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Yak statt Ebit? Reinhold Messner folgte in der Not Yak-Mist, um den richtigen Weg zu finden. Wir sollten nicht glauben, dass die Landkarten im Controlling so viel deutlicher wären. Was wir dieses Mal im schönsten Ballsaal [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Lieber Faust als Auge Nase voll von Lügendiagrammen? Wir haben eine Faustformel programmiert, mit der sich Liniendiagramme auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen lassen. Vier Werte eintippen und man ist meist schlauer als der [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Mensch und Maschine Maschinen bereisen den Mars, spielen Fußball und gewinnen "Jeopardy". Wir werden in Berlin fürs Controlling mehr Intuition und mehr Automation fordern - beides rechnergestützt. Kommt der Controllingroboter? [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Mehr Zahl! Mehr Bauch! Am 27. Mai sind wir im Hotel de Rome in Berlin und diskutieren über Management zwischen Intuition und Automation. Die menschliche Intuition filtert und verdichtet Details zu Signalen. Business Intelligence [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Symptogramme II Noch mal Symptogramme. Letztes Mal: Ursache und Wirkung nur per Text, ganz ohne Diagramm. Heute: Wirkung im Diagramm, Ursache im Text. Und zwar im rechten Maß: viele Worte, mäßig viele Zahlen, wenig [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Symptogramme Weniges zeigt Wirkung so schön auf wie ein gutes Diagramm. Wirkung, wohlgemerkt – nicht Ursache. Wieder einmal hirnen wir über Möglichkeiten und Grenzen unseres Lieblingssujets, indem wir sein Gegenteil [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Flop 10 2010 Das haben wir letztes Jahr nicht mehr geschafft, aber noch versprochen: Der zweite Teil unseres Jahresrückblicks listet, was uns am meisten geärgert hat. Immer noch schafft es das Marketing mitunter [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Top 10 2010 Business Intelligence ist bunt. Genauso bunt ist unsere Liste der Tops und Flops 2010. Im ersten, fröhlichen Teil der Vorbilder reichen unsere Beispiele von der Kulisse einer Schießerei bis zum derzeit [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Eins zu Tausend Ingenieure und Architekten formulieren ihre Anforderungen technisch und in Zahlen. Dazu passend finden sie verschiedene und den jeweils richtigen Maßstab. Das wollen wir auch. Erste Schritte auf dem [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Eindeutig mehrdeutig Wie schön wären Signale für Manager, Investoren, Sparer und die Politik, die so eindeutig sind wie rote Ampeln für Verkehrsteilnehmer. Eindeutige Zusammenhänge zwischen Signal und Handlung sind [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Sagen sieben Worte mehr als ein Diagramm? Manche Diagramme brauchen mehr als 1000 Worte. Und sieben Worte können einem Diagramm haushoch überlegen sein. Heute machen wir dem Mythos, Diagramme seien Bilder und wären echte Quasselstrippen, endgültig [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Dadaxismus Die formale Trilogie ist vollendet: Wir haben Sparklines in drei Varianten auf Zeitungspapier gedruckt. Das gibt uns Zeit, darüber nachzudenken, was größer sein wird, die formale oder die inhaltliche [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Piraten und Pilze Gutes Design bricht mitunter Regeln. Symbole meistens und Kreise fast immer zu meiden, sind zwei davon. Heute zwei Ausnahmen mit überraschenden Aspekten im Detail. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Prognosen haben kurze Beine Wer sich nur für sichere Prognosen rüstet, der liegt ziemlich sicher falsch. Wer sich für eine unsichere Zukunft rüstet, hat ziemlich sicher recht. Das stimmt im Leben und im Spiel. mehr erfahren