Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach ABC der Management-Information I Auf was muss man achten in der Management-Information? Welche Themen bewegen die Szene? Welche Rolle spielen Auflösung, Blickfolgen oder Skalierung für die Güte von Berichten? Warum spricht man von [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Farben machen froh, weniger tun es ebenso Farben machen die Welt bunt und fröhlich, sie erfreuen das Auge und unser Gemüt, sie stützen die Erinnerung und erhöhen die Aufmerksamkeit. Das Gehirn nimmt sie getrennt von Form und Bewegung wahr [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Knalleffekt mit Zwischentönen Wirksame Berichte erregen erst Aufmerksamkeit und führen dann schrittweise zu Verständnis. Eine anspruchsvolle Aufgabe, weil ihr „Change Blindness“ im Weg steht: In das eine vertieft, übersieht [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Zu guter Letzt: das Gute zuerst Damit Berichte wirken, müssen sie klug, schön und verständlich sein. Damit Berichte auch noch das Richtige bewirken, müssen sie zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Reihenfolge gelesen werden [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Kreis am Stiel Die Welt sagt, dass deutsche Städte viele Schulden haben. Bella nimmt die Grafik dazu genauer unter die Lupe. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Physbook People want to present themselves. They want to show who they are, what they think, and what they can do. That can have a big impact on Business Intelligence. Here are some thoughts after a walk through [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Der elektrische Chef (2) Der Gesichtsausdruck eines Menschen ist ein besonders starkes Signal. Können wir auf dieser Erkenntnis aufbauen, um mit Hilfe von Software die notorischen Mängel in der Mitarbeitermotivation zu beheben? [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Der elektrische Chef (1) Mitarbeiter wünschen sich mehr Anerkennung. Chefs wünschen sich mehr Zeit, Anerkennung zu geben. Kann der Computer einspringen? Würde ein Avatar des Chefs emotional dasselbe in Mitarbeitern auslösen [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Ist relativ relativ egal? Den Fans von Self-service BI, also Do-it-yourself-Analysen auf allen Ebenen eines Unternehmens, habe ich schon Wasser in den Wein gegossen. Ich schenke nochmal nach: Der richtige Umgang mit Kennzahlen [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Self-Service BI – Problem oder Lösung? Einer der aktuellen Trends im Business Intelligence soll Self-Service BI sein. Das hoffe ich nicht. Es wäre vor allem eine Kapitulation des Controllings, der IT und der Führung vor Business Intelligence [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Kontrolleure außer Kontrolle? Immer wieder scheitern Aufsichtsräte spektakulär an ihrer Aufgabe. Warum? Unser Gastautor Murat Suner fragte nach: beim Wirtschaftsinformatiker Prof. Peter Mertens, beim Hirnforscher Prof. Gerhard Roth [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Emotionale Managementinformation So hieß unsere Veranstaltung in Berlin. 180 Teilnehmer aus namhaften Unternehmen waren gekommen, um Jutta Kleinschmidt, Prof. Gerhard Roth, Bechtle, Leica und Porsche und unsere eigenen Ideen live zu [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Rationalität braucht emotionale Signale Sapperlott! Der Spiegel macht sich über die Wirtschaftswissenschaftler lustig, weil sie an menschliche Rationalität glauben würden. Der ICV sagt, Controller verteidigen die Rationalität der Führung [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Und noch immer kann man keinen Fisch in ein iPad wickeln Aus die Maus? Machen iPad und iPhone ihre Nutzer zu Computeranalphabeten, weil nur noch bedient wird, was mit dem dicken Daumen bedient werden kann? Ist das gut für das Business Intelligence oder schlecht? [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Mythos Amazon Die Kaufempfehlungen von Amazon sind sagenumwoben. Die Funktionsweise sei geheim wie die Coca-Cola-Formel. Unsinn, ist sie nicht. Wir erklären die Zauberformel. Weil es uns auf die Nerven geht, wenn [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Big Data, big Spock, bigger Kirk! Heute geht es weiter mit Fallbeispielen dafür, wie man den Schwung von Big Data mitnimmt, um Unternehmen datengetriebener zu machen. Wir wissen schon: Die Betriebswirte sollen die Informatik führen [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Big Data, Big Impact? Hype oder nicht, Big Data ist die Auferstehung des Data Mining und die war überfällig. Das bringt neuen Schwung in die datengetriebene Unternehmenskultur. Für die gilt unser Schlachtruf: Sehen [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Die Zeit rennt - von links nach rechts Nachdenken ist anstrengend und teuer. Weniger anstrengend und weniger teuer wird es durch Übung. Durch Übung entstehen Gewohnheiten. Welche Gewohnheiten helfen im Business Intelligence? Zum Beispiel [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Die Katze im Sack kommt in die Tüte Dass es sich nicht lohnt, etwas zu lesen, wissen wir erst, wenn wir es gelesen haben. Dann aber haben wir keine Zeit mehr für das, was wir lesen sollten. Zeit zum Lesen und Denken ist knapp und wir können [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Ein Blick soll genügen - wofür? Die Lobhudelei für Infografiken ist kaum zu steigern. Aus Zahlen sollen Bilder werden – weil man sie dann besser versteht. Stimmt das? Müssen Controller Infografiker sein, um besser verstanden zu [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Man kann immer noch keinen Fisch in ein iPad wickeln Braucht BI das iPad? Form und Inhalt ergeben den Gehalt einer Sache. Wenn die Formfrage zur Plattformfrage degradiert wird, bleibt Inhalt auf der Strecke. Müssen wir das fürchten, wenn jetzt Business-Intelligence-Formate [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Standardrisiko: kein Risikostandard Information muss fluktuationssicher sein, vor allem wenn es um Risiken geht: Wer heute Information produziert, ist heute häufig neu an seinem Arbeitsplatz, erledigt eine Aufgabe erstmals oder sporadisch [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Weniger blicken lassen Ist das Ende von „Dashboards“ da? Weil inhaltlich unverbundene Darstellungen zu komplex sind, angesichts der „Enge“ des menschlichen Bewusstseins? Weil wir buchstäblich nicht „durchblicken“ [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Zeit für Bullet Time? Statistische Daten zu animieren, ist nicht ohne Tücken. Dennoch: Die Steigerung von Foto ist Film. Wir wollen näher ran ans Geschehen, wir wollen Ergebnisentstehung begreifen und nicht nur Ergebnis [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Böse Wörter Unternehmen werden mit Zahlen und Worten geführt. Je klarer, desto besser. Deswegen empfehlen wir: Wörter verbieten, die verhindern, dass klare Worte gesprochen werden. Wir haben es gemacht. mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Neutral? Egal! Farben sollen das Lesen und Verstehen von Berichten einfacher machen. Wir haben nachgedacht, wie das am besten geht. Und festgestellt: einfacher mit Farben ist schwierig. Damit es Ihnen nicht zu bunt [...] mehr erfahren
Bissantz denkt nach Bissantz denkt nach Kurzum: Punctum! Vor manchen Controllingberichten steht man wie vor Fotografien und Gemälden, in denen das Hauptmotiv fehlt: Im „all over“ sind alle Bildelemente gleichwertig. Wo also ist die Botschaft? Über das [...] mehr erfahren